Vereinsgeschichte

Bereits vor der Gründung des Vereins wurden durch die Freiw. Feuerwehr Bayreuth bzw. die Stadt Bayreuth einige historisch bedeutsame Gegenstände wie alte Handdruckspritzen  und Kutschen erhalten. Aufgrund des Platzmangels war dies leider nur in beschränktem Maße möglich, so dass ausgemusterte Großfahrzeuge z.B. verkauft oder verschrottet wurden. Von Einsatzfahrzeugen der Vorkriegszeit blieb daher auch nur die Opel Blitz Drehleiter erhalten.

Nach dem Bau der neuen Feuerwache machte sich insbesondere Axel Polnik um die Sammlung zur Geschichte der Bayreuther Feuerwehr verdient. Ihm war auch die Einrichtung des Museumsraums sowie ein großer Fundus an Fotografien und schriftlichen Belegen zu verdanken.

Aufgrund der anstehenden Ausmusterung des Tanklöschfahrzeuges von 1960 im Jahr 2002 bildete sich eine Gruppe interessierter Personen, die meist selbst aktive oder passive Mitglieder der Feuerwehr waren, mit dem Ziel, das TLF als historisches Fahrzeug zu erhalten.

Aus dieser Gruppe heraus wurde am 06.08.2002 von 52 Gründungsmitgliedern der Verein „Bayreuther FeuerwehrMuseum e.V.“ gegründet. Ziel war es, sowohl historische Gerätschaften zu erhalten als vor allem auch ein Feuerwehrmuseum für die Stadt Bayreuth einzurichten und auf diese Weise die Geschichte der Bayreuther Feuerwehren die Entwicklung des Feuerlöschwesens in Bayreuth der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Mit viel Engagement wurde so das bereits erwähnte Tanklöschfahrzeug restauriert und optisch fast in den Originalzustand versetzt. Mit der Zeit erfolgte durch den Generationenwechsel im Fahrzeugpark ein Zuwachs mit weiteren ausgemusterten Fahrzeugen und Gerätschaften. Leider war es in den Jahren jedoch bisher nicht möglich, eine geeignete Räumlichkeit zu finden, in der man ein größeres Museum einschließlich einer Fahrzeugausstellung unterbringen könnte.

Der vorhandene Fuhrpark musste in den Jahren mehrfach umziehen, da die hierfür zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten nie langfristig genutzt werden konnten. Mittlerweile haben zumindest die Fahrzeuge einen – wenn auch sehr beengten – Stellplatz in einem früheren landwirtschaftlichen Gebäude gefunden.