
Tanklöschfahrzeug TLF 16
Fahrzeugtyp: Magirus Mercur F 125 A
Baujahr: 1960
Werdegang:
Das Tanklöschfahrzeug wurde als zweite Neubeschaffung nach dem 2. Weltkrieg in Dienst gestellt und war anfangs in der Feuerwache am Kirchplatz stationiert. Nach Neubeschaffung eines weiteren Tanklöschfahrzeuges wurde es 1974 zur Abt. Altstadt versetzt, wo es bis 1986 im Einsatz war. Anschließend ging es zur Abt. Thiergarten, bei der das TLF bis zur Ausmusterung im Jahr 2002 seinen Dienst versah. Nach der Ausmusterung wurde es vom neu gegründeten Bayreuther FeuerwehrMuseum als erstes Museumsfahrzeug übernommen. Von den Vereinsmitgliedern wurde das in die Jahre gekommene Fahrzeug überholt und neu lackiert. Stoßstange und Kotflügel wurden dabei wieder in der ursprünglichen schwarzen Farbe lackiert, die in den 1970er Jahren in weiß geändert wurde.

Drehleiter DL 30
Fahrzeugtyp: Magirus-Deutz Mercur F 125
Baujahr: 1963
Werdegang:
Nach den beiden Tanklöschfahrzeugen auf Rundhauber-Fahrgestell wurde diese Drehleiter auf der Folgebaureihe der Eckhauber beschafft. Die DL 30 ersetzte in der Feuerwache die DL 22 aus dem Jahr 1944. Nach 13 Dienstjahren wurde die Drehleiter 1976 zur Abt. Altstadt versetzt. Dort stand sie auch bis zur Ausmusterung im Jahr 2003 im Einsatzdienst.
Zwischendurch kam sie auch wieder in der Feuerwache im Löschzug zum Einsatz, wenn die DLK 23-12 nicht einsatzbereit war.

Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS
Fahrzeugtyp: Magirus-Deutz F 150 A
Baujahr: 1964
Werdegang:
Das LF 16-TS ersetzte das alte LF 25 (Magirus) aus dem Jahr 1938. Es war viele Jahre lang das Einsatzfahrzeug der Abt. Innere Stadt und diente zwischenzeitlich auch als Fahrschulfahrzeug. Aufgrund der Beschaffung eines Tanklöschfahrzeuges im Jahr 1979 und des Platzmangels in der alten Feuerwache wechselte das LF zur Abt. St. Georgen, bis es 1988 wieder in die neue Feuerwache zurückkam. Ersetzt wurde das LF 16-TS, von einigen Kameraden liebevoll auch „Berta“ genannt, nach 45 Dienstjahren durch ein Tanklöschfahrzeug TLF 20/40-SL.

Drehleiter DL 16-4
Fahrzeugtyp: Magirus 80D6
Baujahr: 1971
Werdegang:
Diese Drehleiter wurde beschafft, da die vorhandene DL 30 in den engen Gassen der Bayreuther Innenstadt nicht einsetzbar war. Da die damals geltende Norm für diesen Drehleitertyp keinen Hydraulikantrieb vorsah, mussten alle Leiterbewegungen von Hand ausgeführt werden. Die DL 16-4 war in ihren ganzen Dienstjahren immer in der Feuerwache am Kirchplatz bzw. der neuen Hauptfeuerwache stationiert. Nach Neubeschaffung einer DLK 18-12 wurde sie im Jahr 2003 ausgemustert und vom Museumsverein übernommen.

Tragkraftspritzenfahrzeug TSF
Fahrzeugtyp: Ford Transit 1250
Baujahr: 1965
Werdegang:
Im Rahmen der Motorisierung der Außenabteilungen der FF Bayreuth wurde dieses TSF als erstes Fahrzeug und Einzelstück seines Typs beschafft. Stationiert wurde es zuerst bei der Abt. St. Johannis. Im Rahmen eines Ringtausches aufgrund Neubeschaffung eines Löschfahrzeuges kam das TSF anschließend zur Abt. Eremitenhof, wo es bis zu seiner Ausmusterung im Einsatz stand. Das Fahrzeug war in seiner ganzen Dienstzeit nie mit einem Fahrzeugfunkgerät ausgestattet worden.

Mehrzweckfahrzeug MZF
Fahrzeugtyp: Volkswagen VW T2
Baujahr: 1972
Werdegang:
Dieses Mehrzweckfahrzeug wurde bei der Abt. Oberkonnersreuth in Dienst gestellt und dort bis zur Ausmusterung im Jahr 2008 im Einsatzdienst. Insgesamt waren von diesem Fahrzeugtyp 5 Stück in Bayreuth vorhanden. Dieser Bus war der letzte VW T2, der bei der Feuerwehr vorhanden war.

Vorausrüstwagen VRW
Fahrzeugtyp: Range Rover
Baujahr: 1982
Werdegang:
Bereits im Jahr 1979 beschaffte die Feuerwehr Bayreuth einen baugleichen VRW, welcher jedoch zwei Jahre später bei einem schweren Verkehrsunfall einen Totalschaden erlitt.
Der VRW war mit einem eingebauten Generator sowie einem schweren hydraulischen Rettungsssatz der Firma Hurst ausgestattet. Zum Einsatz kam das Fahrzeug auch im Bayreuther Umland, da zum damaligen Zeitpunkt nur wenige Feuerwehren in der Lage waren, technische Hilfe bei Verkehrsunfällen zu leisten.
Später kam der VRW nur noch selten zum Einsatz und wurde schließlich im Jahr 2006 ersatzlos augemustert und vom Museumsverein übernommen.

Löschgruppenfahrzeug LF 8
Fahrzeugtyp: Mercedes-Benz 408
Aufbau: Ludwig
Baujahr: 1973
Werdegang:
Als erstes Fahrzeug dieses Typs wurde das LF 8 für die Abt. St. Georgen angeschafft. Drei weitere baugleiche Fahrzeuge, sowie eines auf dem Nachfolgefahrgestell sollten noch folgen.
Bis zum Jahr 2006 versah das LF 8 bei der „Brannaburger Feuerwehr“ seinen Dienst, bis es durch ein neu beschafftes LF 10/6 abgelöst wurde.
Anschließend war es zuletzt bis 2009 beim Löschzug-Ost im Einsatz, bis es ausgemustert wurde.

Tanklöschfahrzeug TLF 16/24
Fahrzeugtyp: Magirus Deutz 170D11
Aufbau: Magirus
Baujahr: 1974
Werdegang:
Das TLF wurde als Ersatz für das Tanklöschfahrzeug von 1956 beschafft und in der Feuerwache stationiert, wo es von der Abt. Innere Stadt genutzt wurde.
1985 war es nach einer Neubeschaffung zur Abgabe an die Abt. Altstadt vorgesehen, welche sich aber wegen des Unfalls des damaligen Trocken-Tanklöschfahrzeuges um 1 Jahr verzögerte.
Bis zum Jahr 2012 stand es im Gerätehaus Altstadt und war in dieser Zeit auch mit einem Hilfeleistungssatz ausgestattet.
Die Ausmusterung erfolgte nach Übernahme des LF 16/12-CAFS von der Hauptwache.

Tanklöschfahrzeug TLF 16/24
Fahrzeugtyp: Mercedes-Benz 1019
Aufbau: Bachert
Baujahr: 1974
Werdegang:
Für die Ständige Wache wurde im Jahr 1979 ein neues Tanklöschfahrzeug angeschafft. Ab diesem Zeitpunkt wurde der erste Löschzug mit einem TLF sowie der DLK 23-12 gebildet, während das bisher genutzte Tro-TLF mit dem Rüstwagen RW 2 den Rüstzug bildete.
In den Folgejahren erhielt das TLF eine Schiebleiter, welche mittig auf dem Fahrzeugdach gelagert wurde. Zeitweise wurde auf dem Fahrzeug auch ein Hilfeleistungssatz mitgeführt.
Nach Beschaffung eines neuen TLF 16/25 im Jahr 1985 wurde der „79er-Tankwagen“ von der Abt. Innere Stadt genutzt und schließlich im Jahr 1990 an die Abt. Seulbitz weitergegeben.
Nachdem die Abteilung im Jahr 2013 ein neues Löschgruppenfahrzeug LF 20 erhielt, wurde das TLF schließlich ausgemustert.

Drehleiter DLK 23-12
Fahrzeugtyp: Magirus Deutz 170D12
Aufbau: Magirus
Baujahr: 1976
Werdegang:
Für die Feuerwache wurde 1976 eine für die damalige Zeit moderne Drehleiter angeschafft, welche nunmehr einen einhängbaren Rettungskorb für zwei Personen besaß.
Bis zum Jahr 1994 bildete die Drehleiter zusammen mit einem Tanklöschfahrzeug den ersten Abmarsch der Ständigen Wache. Anschließend bildete die Abt. Innere Stadt mit ihr den zweiten Löschzug der Feuerwache.
Im Jahr 2003 wurde die DLK an die Abt. Altstadt abgegeben, wo sie dann 2010 nach einer erneuten Drehleiterbeschaffung ausgemustert wurde.

