Geschichte der Bayreuther Feuerwehr von 2001 – 2011
2001
Geschichte:
Die Abteilung Oberkonnersreuth feiert ihr 135-jähriges Bestehen. Gleichzeitig tritt bei der Abteilung mit Marion Lappe die erste Feuerwehrfrau Bayreuths ihren Dienst an.
Die Jugendfeuerwehr Bayreuth besucht die Jugendfeuerwehr der Partnerstadt in Annecy.
Einsätze:
Am Nachmittag des 21.12.2001 setzt starker Schneefall ein, der in der Nacht zu einem Schneechaos auf der Autobahn A9 führt. Durch liegen gebliebene LKW ist ein Winterdienst nicht mehr möglich, wodurch im Autobahnabschnitt bei Bayreuth rund 60.000 – 100.000 Personen festsitzen. Die Abteilungen Innere Stadt, Colmdorf, Aichig, St. Johannis, St. Georgen, Oberkonnersreuth, der Löschzug Wasser und die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung sind im Einsatz für Lotsen- und Absperrdienst sowie zur Versorgung der eingeschlossenen Personen mit warmen Getränken und Essen. Im Landkreis und Stadt Bayreuth wird am 22.12.2001 von 6.16 Uhr bis 18.15 Uhr der Katastrophenfall ausgerufen.
2002
Geschichte:
Die Abteilung Oberpreuschwitz feiert ihr 125-jähriges Bestehen.
Eine Delegation der Feuerwehr Bayreuth besucht die Feierlichkeiten zur Inbetriebnahme der zentralen Feuerwache Epagny in Annecy.
Fahrzeugbeschaffungen:
Die Ständige Wache erhält ein neues Löschgruppenfahrzeug LF 16/12-CAFS (Compressed Air Foam System) auf einem Iveco-Fahrgestell mit Aufbau der Firma Magirus. Nach der erfolgten Ausbildung der Mannschaft am Fahrzeug im Folgejahr ersetzt das LF 16/12 als Ersteinsatzfahrzeug das TLF 16 von 1985 im Löschzug und auch das Tro-TLF 16 im Rüstzug.
Im Zuge eines dadurch bedingten Ringtauschs erhält die Abt. Thiergarten das Tanklöschfahrzeug der Hauptwache. Im Gegenzug wird das TLF von 1960 ausgemustert. Dieses Fahrzeug wird das erste durch den im gleichen Jahr gegründeten Museumsverein übernommene Einsatzfahrzeug.
Durch den Löschzug Gefahrgut wird ein gebrauchter VW-Bus T4 angeschafft und in Eigenregie als neuer Vorausgerätewagen-Meßtechnik umgebaut.
Der bisher hierfür verwendete VW Passat wird umgerüstet und künftig als zusätzlicher Kommando- bzw. Dienstwagen in der Feuerwache verwendet.
Einsätze:
16.08.2002: Durch langanhaltende starke Regenfälle kommt es in den neuen Bundesländern an der Elbe und deren Zuflüssen zu einem massiven Hochwasser, worauf durch zahlreiche Bundesländer Hilfeleistungskontingente zur Katastrophenhilfe entsendet werden. Die Feuerwehr Bayreuth liefert in einem Einsatzauftrag mit dem Dekon-LKW ca. 73.000 Sandsäcke nach Dessau und versorgt später zusammen mit anderen Einheiten mit ihren Duschzelten in Pirna eine Zeltstadt.
2003
Geschichte:
Am 24.06.2003 erfolgt der Spatenstich zum Bau des neuen Feuerwehrgerätehauses Bayreuth-Ost in der Ochsenhut/Stadtteil St. Johannis. Am 15.10. des gleichen Jahres erfolgt das Richtfest.
Als Ersatz für eine Tragkraftspritze aus dem Jahr 1963 wird für eine neue Rosenbauer Fox TS 10/8 angeschafft.
Fahrzeugbeschaffungen:
Als Ersatz für die Drehleitern DL 30 von 1963 und die DL 16-4 von 1971 wird eine neue Drehleiter DLK 18-12 angeschafft. Die Drehleiter wird von der Ständigen Wache im ersten Löschzug verwendet. Die bisherige Drehleiter von 1994 geht an die Abt. Innere Stadt, die wiederum ihre Drehleiter an die Abt. Altstadt abgibt.
Die beiden ausgemusterten Drehleitern werden vom Bayreuther FeuerwehrMuseum e.V. übernommen.
Vollständig neu beschafft wird ein Gerätewagen Atemschutz/Strahlenschutz, welcher in der Hauptwache stationiert wird. In dem Fahrzeug werden 24 Preßluftatmer, Reserveflaschen und Atemschutzmasken gelagert. Weiterhin wird auch die vorhandene Strahlenschutzausstattung untergebracht.
Einsätze:
16.08.2003: Dachstuhlbrand in einer Wohnanlage in der Friedrich-von-Schiller-Straße. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte schlagen bereits Flammen aus dem Dach. Es werden 6 Strahlrohre und ein Wenderohr der Drehleiter eingesetzt. Die betroffenen Anwohner werden vom BRK in einem Zelt betreut.
2004
Geschichte:
Am 10. Juli erfolgt die Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses-Ost. Dort findet ebenso der Leistungsmarsch der Jugendfeuerwehren statt.
Durch den Einzug der drei Abteilungen Colmdorf, Eremitenhof und St. Johannis bilden diese Abteilungen nun den gemeinsamen Löschzug Ost. Die Abteilung Colmdorf gibt dabei ihren VW-Bus an die Abteilung Thiergarten ab.
Am Gerätehaus der FF Laineck wird ein Lager- und Garagenbau errichtet.
Fahrzeugbeschaffungen:
Für den in die Jahre gekommenen Einsatzleitwagen Opel Omega wird ein neuer Kommandowagen Audi A4 Avant Quattro angeschafft.
Einsätze:
04.05.2004: In der Ortsmitte von Oberpreuschwitz brennt die Stallung eines landwirtschaftlichen Anwesens in voller Ausdehnung. Leider kommen hierbei über 100 Ferkel in den Flammen um, die gut 130 Feuerwehrleute können mit dem Einsatz von 15 Strahlrohren jedoch eine Ausbreitung verhindern und das Wohnhaus schützen.
06.06.2004: Bei der ersten Alarmierung ahnte wohl keiner der Beteiligten, dass es hier wohl zum längsten Einsatz der Nachkriegszeit kommen wird. In einem von 24 Getreidesilos des BayWa-Lagerhauses in der Hugenottenstraße kommt es zu einem Glimmbrand, welcher mit den üblichen Löschmitteln nicht bekämpft werden kann. Da benachbarte Silos zur Schädlingsbekämpfung mit hochgiftigem Phosphin begast werden und dadurch eine Explosionsgefahr besteht, ist ein äußerst überlegtes Handeln verlangt. Hierzu kommen auch überörtliche Kräfte von Berufs- und Werksfeuerwehren sowie Fachfirmen beratend zum Einsatz.
Nach drei Tagen kommt es, trotz Einbringen von Stickstoff in den glimmenden Silo zu einer Brandübertragung auf ein Nachbarsilo. Es werden weitere Löschversuche mit Trockeneis und flüssigem Stickstoff unternommen, die eine weitere Ausbreitung des Brandes verhindern. Anschließend werden die beiden betroffenen Silos kontrolliert entleert und der Inhalt abgelöscht.
Nach insgesamt 10 Tagen kann der Einsatz erfolgreich abgeschlossen werden.
2005
Geschichte:
Der Löschzug Ost richtet am neuen Feuerwehrgerätehaus vom 03. bis 05. Juni den 9. Stadtfeuerwehrtag aus.
Für einen Bericht im Feuerwehr-Magazin kommt es zu einer bisher einmaligen Aktion: Auf dem Volksfestplatz stellen sich zahlreiche Aktive zusammen mit dem kompletten Fuhrpark aller drei Bayreuther Feuerwehren für ein Gruppenfoto auf.
Fahrzeugbeschaffungen:
Die FF Laineck beschafft einen gebrauchten VW T4 mit Doppelkabine und Pritsche mit Plane für Transportaufgaben.
Einsätze:
21.05.2005: Am Marktplatz kommt es tagsüber zu einem Dachstuhlbrand, nur wenige Meter neben dem Gebäude der Schmidt-Bank (nun Commerzbank). Vor den Augen hunderter Schaulustiger bekämpfen rund 90 Einsatzkräfte der Feuerwehr über zwei Drehleitern und im Innenangriff den Brand. Ein Übergreifen der Flammen auf die angrenzenden Gebäude kann verhindert werden.
2006
Geschichte:
In den Jahren 2004-2006 wird die Fahrzeughalle des Gerätehauses St. Georgen renoviert und neue Hallentore eingebaut.
Fahrzeugbeschaffungen:
Als Ersatz für das LF 8 von 1973 erhält die Abt. St. Georgen ein neues LF 10/6 auf Iveco-Fahrgestell. Das bisherige Fahrzeug wird an den Löschzug Ost abgegeben.
Einsätze:
30.10.2006: Scheunenbrand in Oberobsang. 120 Feuerwehrleute bekämpfen mit 18 Strahlrohren einen Scheunen- und Stallbrand eines landwirtschaftlichen Anwesens. Zum Einsatz kommt auch die Feuerwehr Heinersreuth. Zur Sicherstellung des Löschwasserbedarfs werden auch zwei Güllefässer verwendet.
2007
Geschichte:
Im Gerätehaus St. Georgen wird der Schulungsraum renoviert.
Das Mehrzweckfahrzeug der Abt. Oberkonnersreuth erhält für Unwettereinsätze eine Tauchpumpe und Kettensäge.
Fahrzeugbeschaffungen:
Die FF Wolfsbach erhält als Ersatz für ihr LF 8 ein neues LF 10/6 auf Iveco-Fahrgestell.
Als Ersatz für den VW Passat wird ein neuer Kommandowagen VW Caddy für die Feuerwache beschafft.
Einsätze:
19.07.2007: Ein orkanartiger Sturm fegt über das Stadtgebiet und hinterlässt eine Schneise der Verwüstung. Die gesamte Bayreuther Feuerwehr sowie Feuerwehren aus dem Landkreis Bayreuth und eine Drehleiter der FF Kulmbach, das THW und Stadtgartenamt sind mit über 320 Helfern bis in die Nachtstunden beschäftigt, die gröbsten Schäden zu beseitigen.
2008
Geschichte:
Führungswechsel an der Feuerwehrspitze: Nach 18-jähriger Amtszeit übergibt am 09.04. Stadtbrandrat Erich Distler die Führung an seinen Nachfolger Ralph Herrmann. Gleichzeitig findet auch ein Wechsel in der Vorstandschaft statt: Nach 29 Jahren an der Spitze des Feuerwehrvereins übergibt Oberbürgermeister a.D. Dr. Dieter Mronz den Vereinsvorsitz an seinen Nachfolger, den amtierenden OB Dr. Michael Hohl.
Die Jugendfeuerwehr Bayreuth besucht für eine Woche die Partnerstadt Annecy mit einem abwechslungsreichen Programm.
Der Personalstand der Ständigen Wache wird auf 40 Mann aufgestockt. Neben dem Tagesdienst (Dienststellenleiter mit Stellvertreter, Vorbeugender Brandschutz und EDV/Funk) stehen für jede Wachabteilung nun 12 Einsatzkräfte im Schichtdienst zur Verfügung.
Am Gerätehaus Laineck wird der Anbau mit einem dritten Fahrzeugstellplatz vollendet.
Fahrzeugbeschaffungen:
Für den VW-Bus der Feuerwache wird ein neues Mehrzweckfahrzeug auf Mercedes Sprinter mit Allradantrieb angeschafft. Die gleichzeitige Verwendung dieses Fahrzeugs als Kleinalarmfahrzeug bzw. Vorausrüstwagen kann leider nicht realisiert werden. Der VRW Range Rover wird ausgemustert und vom Feuerwehrmuseum übernommen.
Der in der Wache nicht mehr benötigte VW-Bus wird an die Abt. Oberkonnersreuth abgegeben, die ihren VW T2 ausmustert und an das Feuerwehrmuseum übergibt.
Als Ersatz für den VW-Bus von 1977 erhält der Löschzug-Ost ein neues Mehrzweckfahrzeug Ford Transit mit erhöhtem Fahrzeugdach.
Einsätze:
Im Mai und Juni 2008 hält eine Serie von Gartenhausbränden in der Kleingartenkolonie am Hasenweg die Feuerwehr in Atem.
Am 31.07.2008 kommt es zu zahlreichen Unwettereinsätzen nach einem Sturm und Starkregen. Betroffen ist hierbei auch das Festspielhaus, in dessen Unterbühne Wasser eingedrungen ist. Die Unterbühne wird von Feuerwehr während der Festspielaufführung ausgepumpt, wobei aber die Darbietung nicht gestört werden darf.
2009
Geschichte:
Die gesetzliche Altersgrenze für das Ausscheiden aus dem aktiven Feuerwehrdienst wird von 60 auf 63 Jahre angehoben.
Die Feuerwehr Bayreuth richtet im Gerätehaus Bayreuth-Ost den Bezirksjugendleistungsmarsch aus, an dem 41 Gruppen á 4 Teilnehmer aus Oberfranken antreten.
In Aichig wird der Jugendleistungsmarsch der Inspektion IV des Landkreises Bayreuth ausgerichtet.
Fahrzeugbeschaffungen:
Für die Hauptfeuerwache wird ein neues Tanklöschfahrzeug TLF 20/40-SL beschafft. Nach 45 Dienstjahren wird damit das LF 16-TS Magirus ersetzt, welches vom Bayreuther FeuerwehrMuseum e.V. übernommen wird.
Der Löschzug-Ost erhält als Ersatz für zwei TSF ein HLF 10/6 auf Fahrgestell Mercedes Atego mit Aufbau der Firma Rosenbauer.
Die FF Laineck erhält als Ersatzbeschaffung für den VW-Bus ein neues Mehrzweckfahrzeug auf Ford Transit.
Einsätze:
04.03.2009: Ein Holzanbau in einem Hinterhof in der Friedrichstraße gerät in Brand und droht auf ein Wohngebäude überzugreifen.
31.10.2009:
2010
Geschichte:
Altoberbürgermeister Dr. Dieter Mronz, ehemaliger Vorstand der Freiw. Feuerwehr Bayreuth e.V., wird zum Ehrenmitglied ernannt.
Am 24. März erfolgt der Spatenstich zum Bau der Integrierten Leitstelle, welche an das bestehende Gebäude der Feuerwache angebaut wird. Die Feuerwehr erhält in diesem Zuge drei zusätzliche Fahrzeugstellplätze sowie eine Waschhalle.
Am 30. Juli erfolgt der Festakt zum 40-jährigen Bestehen der Jugendfeuerwehr Bayreuth. Aus diesem Anlass ist auch eine Gruppe der Feuerwehrjugend aus Annecy für eine Woche zu Gast in Bayreuth.
Fahrzeugbeschaffungen:
Die Ständige Wache erhält für ihren Löschzug eine neue DLA(K) 23-12 mit Magirus-Leiter auf Iveco-Fahrgestell. Diese Leiter verfügt u.a. über ein knickbares oberstes Leiterteil. Im Ringtausch geht die bisherige DLK 18-12 an die Abt. Innere Stadt in der Feuerwache sowie die DLK 23-12 von 1994 an die Abt. Altstadt. Ausgemustert wird dafür die DLK 23-12 von 1976, welche vom Museumsverein übernommen wird.
Für die Abt. St. Georgen wird ein neues Mehrzweckfahrzeug beschafft, welches den dort vorhandenen VW-Bus aus dem Jahr 1981 ersetzt.
Einsätze:
17.01.2010: Im Stadtteil Laineck in der Warmensteinacher Straße kommt es zu einem Dachstuhlbrand in einem Doppelhaus. Beim Eintreffen müssen die Einsatzkräfte feststellen, dass das Feuer bereits komplett auf den Dachstuhl übergegriffen hat. Das Siedlungshaus wird durch das Feuer fast vollständig zerstört.
2011
Geschichte:
Die Freiwillige Feuerwehr Bayreuth feiert ihr 150-jähriges Gründungsjubiläum.
Fahrzeugbeschaffungen:
Die Abt. Seulbitz erhält ein neues Mehrzweckfahrzeug Ford Transit und ersetzt damit den dort vorhandenen VW-Bus.
Einsätze: